Der Leiermann

Neue Probe

Listen on:

  • Podbean App

Episodes

Gertrud Teusen: Angezählt …

Tuesday Dec 31, 2024

Tuesday Dec 31, 2024

Am 31. Dezember, dem Todestag von Papst Silvester I., verabschieden wir das alte Jahr. Der Brauch, sich einen „guten Rutsch“ zu wünschen, soll Hoffnung ausdrücken, dass bis Mitternacht nichts Schlimmes passiert.
Das Anstoßen hat seinen Ursprung im Mittelalter: Um Vergiftungen zu vermeiden, ließ man beim Zusammenstoßen der Gläser etwas Flüssigkeit in das des Gegenübers schwappen. Heute vertreibt das Klirren symbolisch böse Geister.

Monday Dec 30, 2024

Eugen Frieds Die Elwetrittchejagd (1922) feiert das Pfälzer Fabelwesen Elwetrittche. Solche Fabeltiere wie Elwetrittche, Wolpertinger oder Rasselbock sind oft Teil von Neckspielen, bei denen ahnungslose Teilnehmer ins Leere laufen.
Der thüringische Mutz hingegen glänzt als regionale Spezialität: Mutzbraten, über Birkenholzfeuer gegrillt, zeichnet sich durch eine würzige Kruste und saftiges Fleisch aus – ein Highlight, ob aus Mutz oder Schwein.

Saturday Dec 28, 2024

in Altbier führte mich gedanklich nach Düsseldorf, zur Erinnerung an Zurbaráns Gemälde des heiligen Serapion. Von dort spannte sich der Bogen zu E. T. A. Hoffmanns Nussknacker und Mäusekönig, der über Umwege zur Vorlage von Tschaikowskis Ballett wurde. Die traumhafte Musik und die märchenhafte Geschichte von Clara und ihrem Nussknacker sind ein Muss in der Weihnachtszeit!

Friday Dec 27, 2024

1816 schrieb Joseph Mohr das Gedicht "Stille Nacht! Heilige Nacht!", 1818 vertonte Franz Xaver Gruber es in Oberndorf bei Salzburg. Noch am selben Heiligabend führten sie es erstmals auf.
Durch Musiker aus dem Zillertal und Missionare wurde das Lied weltweit bekannt. Heute ist es ein Weihnachtsklassiker in über 300 Sprachen.

Friday Dec 27, 2024

Am 25. Dezember 1734 wurde Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium in Leipzig uraufgeführt. Das Werk, bestehend aus sechs Kantaten, erzählt die Weihnachtsgeschichte in deutscher Sprache. Besonders bekannt ist der Chor "Jauchzet, frohlocket", der mit Pauken und Trompeten jubelnd einleitet.
Bach kombinierte neue Kompositionen mit älteren Werken und schuf ein Meisterwerk, das bis heute Herzen bewegt – voller Festlichkeit, Tiefe und weihnachtlicher Freude.

Friday Dec 27, 2024

1853 faszinierte Charles Dickens in Birmingham 2000 Zuhörer, indem er seine A Christmas Carol nicht nur vorlas, sondern spielte. Besonders ergreifend: die Cratchits, die trotz Armut ein dankbares Weihnachtsfest feiern und Scrooge zu Mitgefühl bewegen.
Dickens’ Botschaft: Großzügigkeit und Menschlichkeit können Leben verändern.

Monday Dec 23, 2024

Engelbert Humperdincks Oper Hänsel und Gretel, uraufgeführt am 23. Dezember 1893, ist ein Weihnachtsklassiker. Inspiriert von Wagner und geprägt von Volksliedern wie „Suse, liebe Suse“ und dem „Abendsegen“, erzählt sie das bekannte Grimmsche Märchen in milderer Form.
Höhepunkt ist die Begegnung mit der Hexe und die Befreiung der verzauberten Lebkuchen-Kinder – ein Fest für Opern- und Lebkuchenfans gleichermaßen.

Sunday Dec 22, 2024

Andrea Strobl liest einen Text von Raimund Gründler:
 
Der luftige Panettone, ein Klassiker aus Mailand, gehört zu Weihnachten wie der Stollen in Deutschland. Legenden führen seine Erfindung auf einen Küchenjungen namens Toni zurück. Heute genießt man ihn weltweit – klassisch oder modern mit Schokolade und Creme.
 

Friday Dec 20, 2024

Im Kampf um Schlesien forderte Friedrich II. das Land als Preis für seine Anerkennung von Maria Theresia. Nach Jahren der Schlesischen Kriege (1740–1763) triumphierte Preußen, gekrönt vom Sieg bei Kesselsdorf 1745 und dem Frieden von 1748.
Für mich bleibt Schlesien ein kulinarisches Himmelreich: Gerichte wie geräucherter Bauch mit Dörrobst und Klößen erinnern an die Heimat meiner Vorfahren – ein Erbe, das jede Schlacht überdauert.

Friday Dec 20, 2024

Die Brüder Grimm scheuten keine düsteren Themen: In Von dem Machandelboom kocht eine Stiefmutter den Sohn zur Suppe, in Rotkäppchen verschlingt der Wolf Menschen, und in Schneewittchen verlangt die Königin Lunge und Leber.
Diese Märchen spiegeln die Hungerjahre des 19. Jahrhunderts, in denen Not und Entbehrung allgegenwärtig waren – schwere Kost, besonders für Kinder.

Copyright 2021 All rights reserved.

Podcast Powered By Podbean

Version: 20241125